Allgemeine Krankengymnastik
Die Allgemeine Krankengymnastik, heute Physiotherapie genannt, beinhaltet eine Vielzahl von passiven und aktiven Maßnahmen.
Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions- bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten.
Die Behandlung zielt auf natürliche, physiologische Reaktionen des Organismus (z. B. Muskelaufbau und Stoffwechselanregung), auf ein verbessertes Verständnis der Funktionsweise des Organismus und auf eigenverantwortlichen Umgang mit dem eigenen Körper ab.
Das Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung der Gesundheit, verbunden mit der Schmerz-Reduktion.
Ich analysiere und interpretiere Ihre Schmerzzustände sowie Ihre sensomotorischen Funktions- und Entwicklungsstörungen mit spezifischen manuellen und anderen physiotherapeutischen Techniken. Primärer Ansatzpunkt ist das Bewegungssystem und das Bewegungsverhalten.
Prävention
Vorbeugung von Fehlhaltungen, Vermeidung von Berufskrankheiten und generellen Volkskrankheiten, die auf Fehl- oder Mangelbelastung beruhen, Schulung von Risikopatienten.
Physiotherapeutische Techniken
Manuelle Techniken / Therapien
Die Manuelle Therapie stellt eine eigene Fachrichtung innerhalb der Physiotherapie dar.
Sie beschäftigt sich mit der Erkennung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates.
Atemtherapie
Bei der Atemtherapie werden spezielle Atemtechniken trainiert, um
- durch richtige Atmung für seelische und körperliche Entspannung zu sorgen
- Stresssituationen besser bewältigen zu können
- das Bronchialsystem zu stabilisieren damit der Transport sowie die Lösung von Sekreten gefördert wird
- bei Verletzung (Traumata) der Lunge die Funktion wieder herzustellen
Manuelle Extension
Bei der manuellen Extension wird auf einzelne Gelenke bzw. Wirbelsäulenabschnitte ein gezielter Zug ausgeübt mit dem Ziel, diese zu entlasten und Spannungen abzubauen.
Querfriktion / Eiswürfelfriktionen
Die Querfriktion (querverlaufende Stimulation) wird im Muskel- und Sehnenbereich durchgeführt. Sie soll die lokale Durchblutung verbessern und dadurch den Schmerz reduzieren und die Muskelspannung (Tonus) verringern.
Kälte / Kyrotherapie
Als Kyrotherapie oder auch Kältetherapie werden alle Kälteanwendungen,
wie z.B. Eis, Kältekompressen, Eiswürfelfriktionen, Kaltluft, kalte Güsse, Waschungen usw. bezeichnet.
Kälteanwendungen lindern den Schmerz, hemmen bzw. mindern Entzündungen und verbessern die Funktion von Muskeln und Gelenken.
Achtung! „Die Kältekompressen dürfen nicht direkt mit der Haut in Berührung kommen.“
Fango Packungen / Wärmetherapie
Die Wärme wirkt bei Muskelverspannung, sie verbessert die Durchblutung und die Dehnbarkeit des Bindegewebes.
Die Wärme wird lokal auf verschiedene Arten eingesetzt, z.B. durch Heißluftbehandlung, Fangopackung oder Körnerkissen.
Medizinische Massage
Bei medizinischen Massagen werden die Haut und tief liegende Gewebeschichten behandelt. Massagen bewirken eine reflektorische Beeinflussung innerer Organe, regen Stoffwechsel und Kreislauf an und führen zu einer Mehrdurchblutung der Muskulatur.
Elektrotherapie
Behandlung durch direkte Einwirkung des elektronischen Stroms auf den Körper. Zur Elektrotherapie gehören u.a. Ultraschall, niederfrequente Ströme (Reizstrom, diadynamischer Strom, Interferenzstrom, Galvanisation) sowie gezielte Niederfrequenzbehandlung und Iontophorese.
Ziele der Elektrotherapie:
- Durchblutungssteigerung
- Schmerztherapie / Schmerzdämpfung
- Muskeldetonisierung (Abbau von Muskelspannung)
- Muskelkräftigung
Manuelle Lymphdrainage
Die Lymphdrainage dient als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener (ödematöser) Körperregionen, die nach Operationen oder Verletzungen (Traumata) entstehen können.
- nach operativen Eingriffen
(z.B. Fuß-, Knieoperationen, TEP–Operationen usw.) - nach Lymphknotenentfernung
(bei Mammakarzinom / Brustkrebserkrankungen) - nach Verletzungen / Traumata
- bei angeborener Schwäche des Lymphsystems
- nach Überlastung (z.B. bei starker sportlicher Belastung)
Fußreflexzonentherapie
Alle Organe des Körpers haben am Fuß ihre zugeordneten Bereiche, die Reflexzonen!
Durch eine spezielle Druckpunktbehandlung des ganzen Fußes kann der gesamte Körper oder können einzelne Bereiche gezielter erreicht werden. Während der Behandlung lösen sich Energieblockaden an den jeweiligen Reflexorganen. Dadurch wird die körpereigene Lebensenergie angeregt bzw. aktiviert, was zu einer Verbesserung der Organ- und Gewebefunktion führt.
Die Behandlung kann schmerzhaft, aber auch entspannend und wohltuend sein!
RGS Rotierende Gewebestimulation
Die rotierende Gewebestimulation ist ein biomechanisches Verfahren.
Dabei wird das Gewebe in der Tiefe durch rotierende Schwingungen stimuliert. Anwendungsbereiche:
- Muskeltonusregulation (Muskelspannungsregulation)
- Atemtherapie
- Bindegewebsmassage (BGM) / Cellulitebehandlung
- Detonisieren (Entspannungsförderung)
- Triggerpunkte / Frikation
Schröpfen mit Schröpfköpfen
Schröpfen ist eine alte Methode, sie wurde schon 3300 v Chr. betrieben.
Die sogenannten Schröpfgläser werden mit einem Unterdruck direkt auf die Haut gesetzt.
Anwendung u.a. bei Muskelverspannung, Myogolosen (Muskelverhärtungen) wie auch bei organischen Beschwerden.
Sportphysiotherapie
Zur Sportphysiotherapie gehören u.a.:
- Prävention und Rehabilitation aus sportwissenschaftlicher Sicht
- Trainingswissenschaftliche Grundlagen
- Sportpsychologie
- Muskelketten
- Muskelfunktionsdiagnostik und Biomechanik
- MTT (Medizinische Trainings Therapie) / Geräte gestütztes Training in der Physiotherapie als Krankengymnastik am Gerät (KGG)
- Ernährung
- Sportmassagen / spezifische Massagetechniken
- Typische Sportverletzungen / Erste Hilfe / Wundversorgung
- Funktionelle Anatomie / Schnelldignostik
- Elektrotherapie
- Taping
Funktionelle Tapeverbände
Funktionelle Tapeverbände sind spezielle Klebeverbände zur Entlastung von Bändern und Muskeln. Dadurch kann die Belastbarkeit schneller wieder hergestellt und Verletzungen vorgebeugt werden.
Kinesio Taping
Kinesiotape ist eine vom japanischen Arzt Kenzo Kase entwickelte Tapingmethode. Dafür wird spezielles Tapematerial ver- wendet, das es in verschiedenen Farben gibt. Die Anwendung erfolgt als Muskeltape, Lymphtape und Bändertape.
Geräte gestütztes Training / MTT / KGG
Medizinische Trainingstherapie (MTT) / KG am Gerät (KGG) ist ein gezieltes Training unter therapeutischer Aufsicht an Geräten. Sie dient der Prophylaxe und Rehabilitation. Ihr Ziel ist es, Kraft, Koordination, Ausdauer und Flexibilität des Trainierenden zu verbessern.